Hinweise für Ihren Aufenthalt
Bitte beachten Sie:
- Es gilt keine Maskenpflicht mehr. Wer Erkältungssymptome hat, wird gebeten, sich vor einem Besuch an der UMG zu testen und auch bei negativem Test zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen weiterhin einen medizinischen MNS oder eine FFP2-Maske zu tragen. Bei einem positivem Corona-Test dürfen Besucher*innen die UMG nicht betreten.
- Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.
Besuchsregeln
- Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
- Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
- Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Liebe Besucher*innen der Website,
als Zentrum der Maximalversorgung und als einzige Kinderklinik der Region gewährleisten wir einerseits universitäre Forschung, studentische Lehre und hochspezialisierte Medizin und andererseits die ambulante und stationäre Versorgung für Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Klinik, das medizinische Leistungsspektrum, die studentische Lehre und unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte.
Unsere Patient*innen sind Kinder vom Neugeborenen bis zum 18-jährigen jungen Erwachsenen. Sie stehen im Mittelpunkt unserer tagtäglichen Bemühungen - für sie sind wir rund um die Uhr da. Dabei sind die Eltern und Sorgeberechtigten ein wichtiger Teil der Behandlung. Auch für Ihre Sorgen und Fragen sind wir jederzeit ansprechbar.
Unsere Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich mit kindlichen Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems. Unser Ziel ist es, die Ursachen besser zu verstehen und diese Erkenntnisse möglichst rasch in neue Diagnostik- und Therapieverfahren umzusetzen.
Die Mitarbeiter*innen und ich freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen haben oder Dinge unklar bleiben, wir gehen diesen Weg gerne gemeinsam mit Ihnen.
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Jutta Gärtner
Unsere Forschungsschwerpunkte zum Thema „Angeborene seltene Erkrankungen“
6. Hamburger Wissenschaftspreis 2019

Zur Presseinformation vom 08.11.2019
"Prof. Jutta Gärtner erhält Hamburger Wissenschaftspreis 2019 „Angeborene seltene Erkrankungen“
Die wichtigsten Kontakte auf einen Blick
24 Stunden-Rufnummer Kinderklinik
0551 3967670
Kinderärztlicher Notdienst
0551 3967670
Sekretariat Prof. Gärtner
0551 3967015
Leitstelle, Termine ambulante Sprechstunden
0551 3967670
Stationen
0551 3962323 (Termine - Case Management)
0551 3922974 (Station 0031)
0551 3966296 (Station 0131)
0551 3965382 (Station 2031)
0551 3966229 oder -66230 (Station 3031)
0551 3966129 oder -66227 (Station 4031)
Tagesklinik
0551 3962323 (Case Management)
0551 3962323 (Termine - Pädiatrische Tagesklinik)
0551 3961762 (Pädiatrisch-psychosomatische Tagesklinik)
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
0551 3969099 (Anmeldung)
0551 3969100 (Sekretariat)
Klinikschule
0551 3968649
Labore
0551 3966292 (Polilabor)
0551 395904 (Stoffwechsellabor)
0551 3922969 (DNA-Labor)