Ursachen und Mechanismen zur Krankheitsentstehung
Hier forschen wir
Im Fokus der translationalen neurowissenschaftlichen Forschung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen Erkrankungen mit Störungen in der Entwicklung oder Funktion des Nervensystems wie neurometabolische und neurodegenerative Erkrankungen, Hirntumoren und die Multiple Sklerose.
Unser Ziel ist es, präventive Maßnahmen, neue diagnostische Möglichkeiten sowie neue und individuell angepasste Therapien für betroffene Kinder und Jugendliche zu entwickeln oder zu optimieren.
Für unsere grundlagenwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten setzen wir moderne Methoden der Molekular- und Zellbiologie wie auch innovative Bildgebungsverfahren ein. Die Übertragung der Ergebnisse in eigene innovative klinische Studien sowie die Beteiligung an nationalen und internationalen klinischen Studien erfolgt gemeinsam mit dem Studienzentrum der Universitätsmedizin Göttingen.
Alle unsere Arbeitsgruppen sind Teil des Göttingen Campus, einen lokalen Zusammenschluss der Universitätsmedizin Göttingen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Göttinger Max-Planck-Instituten. Dieses Netzwerk ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und klinischer Anwendung auf der Basis gebündelter Expertise und regen interdisziplinären Austauschs zwischen hochspezialisierten Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen.
6. Hamburger Wissenschaftspreis 2019
Unsere Forschungsschwerpunkte zum Thema „Angeborene seltene Erkrankungen“

Zur Presseinformation vom 08.11.2019
"Prof. Jutta Gärtner erhält Hamburger Wissenschaftspreis 2019 „Angeborene seltene Erkrankungen“
Das könnte Sie auch interessieren